Am Montag, den 23. Juni, um 16:51 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle die Feuerwehren zu einem Dachstuhlbrand im Kloster Marienberg, Schönstatt-Zentrum Dörrnwasserlos. Gemeldet wurde, dass ein Glockenturm brenne.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Meldung: Der aus offenem Holzfachwerk errichtete Glockenturm, der sich im Innenhof eines Gebäudekomplexes befand, stand in voller Ausdehnung in Flammen. Unverzüglich begannen die Einsatzkräfte mit der Brandbekämpfung mit mehrere C-Rohren, um ein Übergreifen auf die angrenzenden Gebäudeteile, darunter die Hauskapelle, zu verhindern.
Durch die schnelle und zielgerichtete Brandbekämpfung konnte ein Eindringen der Flammen in den Gebäudekomplex verhindert werden. Nachdem „Feuer aus“ gemeldet werden konnte, begannen umfassende Nachlöscharbeiten: Versteckte Glutnester wurden kontrolliert, benachbarte Dach- und Fassadenbereiche mit Wärmebildkameras überprüft und eine Belüftung des nahen Gebäudebereichs veranlasst.
Rund 90 Einsatzkräfte der Feuerwehren Scheßlitz, Wattendorf, Stübig, Ehrl (Landkreis Bamberg) sowie Kleukheim, Unterküps und Schwabthal (Landkreis Lichtenfels) waren vor Ort. Um ca. 19:00 Uhr kehrten die letzten Einheiten wieder an ihre Standorte zurück.
Die Brandursache ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen, die Schadenshöhe kann seitens der Feuerwehr nicht beziffert werden.
Text und Bilder: Sebastian Pflaum, Kreisbrandmeister